Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Open Educational Resources

Open Educational Resources (OER) ermöglichen, zusammen mit Open Educational Practices (OEP), innovative und partizipative Lehransätze.

OER finden und veröffentlichen

Open Educational Resources (OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die bewusst von den Urheberinnen oder Urhebern offen gestaltet und mit spezifischen Verwendungsrechten, wie Creative-Commons-Lizenzen, versehen werden. Dadurch wird eine einfache Nutzung, Weiterverarbeitung und Veröffentlichung durch Dritte ermöglicht. OER können sämtliche Arten von Kursmaterialien umfassen, wie beispielsweise Texte, Bilder, Audio- und Videodateien, Lernsoftware sowie komplette Kurseinheiten.

Suchen Sie offene Lehrmaterialien auf Switch OER, dem Schweizer OER-Repositorium. Als Angehörige der teilnehmenden Schweizer Hochschulen können Sie auf Switch OER auch veröffentlichen.

  • Melden Sie sich unter Switch OER mit Ihrer Switch edu-ID an.
  • Laden Sie Ihre eigenen OER hoch.
  • Das Material wird vom OER-Team der ZHAW Hochschulbibliothek mit einem DOI versehen und öffentlich freigegeben.

Die Plattform ging im Juli 2024 live, der Pool an vorhandenen Materialien wächst stetig. Nutzen Sie zusätzlich OERSI für die Suche nach OER. 

OER-Policy der ZHAW

Die ZHAW Hochschulleitung hat am 1. März 2020 eine OER-Policy verabschiedet. Darin bekennt sie sich zur Kultur des Teilens, die 2019 in der Strategie «Bildung und digitale Transformation 2018 bis 2029» verortet wurde. 

Vorteile und Potenziale für die Lehre

Schulung und Beratung

Das OER-Team der Hochschulbibliothek unterstützt ZHAW-Angehörige bei Ihren Open-Education-Lehrprojekten in Form von Kursen oder individuellem Coaching.

  • Kurse zu Open Educational Resources, Creative Commons sowie Urheberrecht, Zitieren und Bildrecht finden Sie im Kursangebot der Hochschulbibliothek.
  • Für individuelles Coaching oder Fragen kontaktieren Sie das OER-Team.

Hilfe zur Selbsthilfe: OER-Ressourcen

Folgende Ressourcen bieten Hilfestellungen zur Nutzung, Erstellung und Lizenzierung von OER-Bildungsmaterialien:

OER-Community

Haben Sie Interesse an der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von OER-Materialien und würden Sie sich gerne mit anderen dazu austauschen?

In der ZHAW OER-Community (mit ZHAW-Login) erfahren Sie von OER-Projekten und -Entwicklungen an der ZHAW und darüber hinaus. Teilen Sie Ihre eigenen OER in der Community und holen Sie Feedback ein, tauschen Sie sich zu Plattformen, Lizenzen oder Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit OER aus. Bei Fragen rund um die OER-Community, steht Ihnen das OER-Team der Hochschulbibliothek gerne zur Verfügung.

ZHAWx auf edX global

Die ZHAW ist seit Anfang 2020 Partnerorganisation von edX, einer Plattform mit über 2'500 Online-Kursen, sogenannten MOOCs – Massive Open Online Courses, vorwiegend in englischer Sprache. Die Kurse werden kostenlos angeboten, Zertifikate über den Abschluss von Kursen sind jedoch kostenpflichtig. ZHAW-Studierende und ZHAW-Beschäftigte haben die Möglichkeit, Zertifikate für erfolgreich abgeschlossene ZHAW-Kurse auf edX kostenlos zu erhalten (Kontakt: minna.koponen@zhaw.ch).

Projekte

SDSA: fAIr – fostering AI & recognition in Open Education

ab 2025

«fAIr – fostering AI & recognition in Open Education» ist Teil des swissuniversities-finanzierten Projekts «Swiss Digital Skills Academy 2025» (SDSA 2025). Ziel von fAIr ist es, einen KI-Assistenten für die Generierung und Wiederverwendung von OER zu entwickeln und Metriken und Standards für OER zu evaluieren.

SDSA: Create and Animate a Community

2021 bis 2024

Unter der Leitung der ETH Zürich und in Kooperation mit der Sporthochschule Magglingen (SFISM) wurden in diesem Modul der Swiss Digital Skills Academy (SDSA) unter Anderem die OER Conference 2021, der OER Creator Workshop 2022 und der OER Creator Workshop 2024 durchgeführt.

Students4OER II: Open Pedagogy and Co-Creation

 2023 bis 2024

In dem kollaborativen Projekt Students4OER II mit dem ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) wurden Studierende in die Entwicklung von Lehrmaterialien einbezogen und konnten eigene Projektergebnisse auf Github als OER veröffentlichen. Gefördert wurde das Projekt durch das ZHAW Sustainable Impact Program.

Students4OER-Wettbewerb

2022

Gefördert durch das ZHAW Sustainable Impact Program, waren Studierende der ZHAW im Projekt Students4OER aufgerufen, OER zu den 17 Sustainable Development Goals zu entwickeln. Im Ergebnis konnten 20 studentische Videos, Bilder, Podcasts und andere Materialien als OER veröffentlicht werden.